mit dabei

Kira MAYR

Sie liebt die Pflanzenwelt, Abenteuer, Geschichten und Spiele. 

Auch Ledergerben und Spurenlesen gehören zu ihren Leidenschaften, genauso wie Menschen zusammenzubringen und gemeinsam ums Lagerfeuer zu sitzen. Musik und Handwerk sind fester Bestandteil ihres Seins. 

 

Nachdem sie 2011 bei der Wildnisschule der Alpen die Ausbildung zur Natur- und Wildnistrainerin beendet hatte, begann sie u.a. dort und bei der Wildnisschule "NaturLeben" Kurse zu unterstützen und zu leiten. 

Seit einigen Jahren leitet sie Lager für Kinder und Erwachsene, gibt und organisiert Kurse zu verschiedenen Naturthemen und begleitet Kinder durch verschiedene Naturgruppen als Mentorin.

Sie bildete sich u.a. in folgenden Themen fort: Pflanzenheilkunde, Spurenlesen, Korbflechten, Mentoring. 

Zu ihren MentorInnen gehören, direkt oder indirekt, Ron und Geli Bachmann, Susanne Fischer-Rizzi, Sal Gencarelle, Jon Young, Tom Brown. 

 Ausserdem stellt sie selbst Wollkleider mit Loden der Familie Kreutner (Zillertal, Tirol) her und verkauft Diese unter dem Label "Schaf sei Dank"

Crii Lindenthaler

Handwerker, Schüler und Mentor in primitiven (Über-) Lebensfertigkeiten, Korbflechter, Bogenbauer, Ledergerben, primitive Werkzeugherstellung, Vater eines Sohnes

 

Crii begleitet die Natur- und Wildnisschule der Alpen von Ron und Geli Bachmann seit seiner Ausbildung 2011. Durch die Zusammenarbeit mit seinen Mentoren dort konnte er sein Wissen weit vertiefen und viele Erfahrungen sammeln, die er gemeinsam mit seiner Frau Sarah schnell und voller Begeisterung in eigenen Waldläuferbanden und Kindercamps anwenden konnte. 

In der von ihnen gegründete Wildnisschule Grüne Pfade, an der sie  Wildnis-Sensibilisierungs- Trainings anbieten, konnten sie auch die suchenden Erwachsenen- und Multiplikatorinnen mit Wildnis- und Survival Grundkursen, Handwerks- und Spurenlese-Seminaren oder Kräuterwissen versorgen. 

Viele, auch langjährige, Weiterbildungen bei: Susanne Fischer-Rizzi, Ralf Müller, Lynx Vilden,  Jon Young, Eva Aschenbrenner, Tamarack Song, Hans Müllegger, Angaangaq Angakkosuaq und Tom Brown Jr. 

pan perriard

Leidensschaftlicher Büffelpapa, Geschichtenerzähler, Baumkletterer, Schattenläufer, (T)Raumhalter, Friedensstifter, Lebenstänzer und Liederhüter.

Pan ist er Vater von 3 wunderbaren Kindern. Er hat seine Ausbildung zum Natur- und Wildnistrainer 2019 bei "NaturLeben" absolviert. 

Seither begleitet er Kurse, vor allem verschiedene "Mentoring-Kurse" (Wissensvermittlung/Pädagogik nach "Jon Young" wie sie im Wildniskontext gelehrt wird) und Kurse zum Thema Aufmerksamkeit. 

Ihm liegen die zukünftigen Generationen sehr am Herzen und die Frage wie wir ihnen einen gesunden Kontext kreieren können in welchen wir ihre Stärken erkennen und ihnen Raum geben können. 

Er arbeitet in der Waldschule "Waldchind" bei Zürich, gibt Fortbildungen bei "Silviva" zum Thema Waldunterricht und hält Übergangsrituale für Kinder von 5-16 Jahren (Pfad der Sonne). 

 

Jeremy Andrist

Sein Feuer brennt für Naturvölkersurvival. Am Liebsten widmet er sich dem Gerben von Tierhäuten, primitivem Handwerk, verschiedenen Methoden des Feuermachens nach Art unserer Vorfahren, und Steinbearbeitung. 

Jeremy ist ausgebildeter Natur- und Wildnispädagoge, Scout im Training, und Bodenleger. 

 

Als Kind kam er das erste Mal in Berührung mit "Wildniswochenenden".

Nach der Ausbildung zum Natur- und Wildnistrainer bei "NaturLeben" bildete er sich im Bereich Leben in der Wildnis ständig fort. 

Er hat 12 Monate bei der Wildnischule Wonyia als Zivildienstleistender am Kochfeuer gestanden, und Kinder- und Erwachsenenkurse mitgeleitet. Auch bei der Wildnisschule der Alpen hilft er gerne mit.

 

Er nahm an verschiedenen Fortbildungen bei Tom Brown jr., Tamarack Song, Ron und Geli Bachmann, Paul Wernicke und Sal Gencarelle teil.

 


Gastreferent*innen

Rita Lüder

 Nach meinem Biologiestudium mit Schwerpunkt Botanik habe ich mich selbständig gemacht. Das Anliegen meiner Seminare und Bücher ist es vor allem, die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur zu vermitteln und als Inspirations- und Kraftquelle zu entdecken.

In der Deutschen Gesellschaft für Mykologie engagiere ich mich für die Nachwuchsarbeit. In diesem Rahmen haben mein Mann Frank – der mich bei zahlreichen Kursen unterstützt – und ich die Ausbildung zum PilzCoach ins Leben gerufen.

Weitere Infos: www.kreativpinsel.de